Personal und Business Coaching
 

Sie wünschen sich höhere Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit im beruflichen und/ oder privaten Umfeld? 

Coaching kann Sie dabei begleiten Verhaltensmuster zu analysieren, Ihre Stärken zu erkennen, Lösungen für komplexe Sachverhalte zu entwickeln und für die Verbesserung Ihrer Lebens- und Arbeitssituation einzusetzen. 

Für wen biete ich Coaching an?

Privatpersonen

Fachkräfte 

Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialwesen

Führungskräfte

Schwerpunkt unteres und mittleres Management 

Lehrkräfte

Schwerpunkt Berufspädagogen

Leistungen - Coaching für Einzelpersonen, Gruppen und Teams

Themen im Überblick

-Herausforderungen und Krisen bewältigen

-Work-Life-Balance ins Gleichgewicht bringen

-Entwicklungspotenziale in der Laufbahn entdecken

-Führungsbewusstsein schärfen

-Selbstlernkompetenzen entwickeln

-Präsentations- und Moderationstechniken optimieren

-Selbstmanagementkompetenzen erweitern

oder andere Themen, die Sie bewegen!

 

Herausforderungen und Krisen bewältigen

Sowohl im Privatleben als auch im Berufsleben steht jeder Mensch mehr als einmal in seinem Leben vor Herausforderungen und Krisen, die es zu bewältigen gilt. Im Laufe des Lebens entwickelt jeder Mensch seine persönlichen Strategien um mit Herausforderungen und Krisen umzugehen. Nicht jede Strategie eignet sich jedoch für alle auf einen einströmenden Anforderungen. Einschneidende Lebensereignisse können dazu führen, dass erlernte Strategien nicht mehr eingesetzt werden können oder nicht mehr passend erscheinen. Zudem gehen Herausforderungen und Krisen häufig mit drastischen Veränderungen einher, die von unterschiedlichen und starken Emotionen begleitet werden. 

Um Veränderungen annehmen und in das eigene Denken und Handeln integrieren zu können, ist es sinnvoll, eigene Ressourcen zur Krisenbewältigung zu aktivieren und individuelle Strategien zum Umgang mit Veränderungen zu entwickeln . Coaching kann Sie bei diesem Veränderungsprozess unterstützen. 

Work-Life-Balance ins Gleichgewicht bringen

Viele Veränderungen in der Arbeitswelt der letzten Jahre lassen die Grenzen zwischen Beruf und Privat schwinden und die Bereiche vermischen sich zunehmend. Ständige Erreichbarkeit und hohe Erwartungen vor allem an die Flexibilität von Berufstätigen, stellen viele vor immer wiederkehrende Herausforderungen. Auch die sich verändernden Lebensumstände und steigenden Anforderungen im Privatleben beeinflussen die Work-Life-Balance maßgeblich. Hinzu kommt außerdem zum Beispiel der Wunsch nach Vereinbarung von Familie und Beruf oder die Sicherstellung pflegerischer Versorgung von Angehörigen neben dem Beruf. Demengegen stehen unter anderem wenig flexible Arbeitszeitsysteme und starre betriebsbedingte Strukturen. Diese Umstände führen häufig zu Unzufriedenheit, dem Gefühl „gestresst“ zu sein oder schlimmstenfalls hat dies Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit. 

Coaching kann dazu beitragen die beiden Bereiche Beruf und Privat wieder in Einklang zu bringen und eine ausgeglichene Balance herzustellen, aus der Betroffene neue Energie schöpfen können. Ein Ungleichgewicht kann gemeinsam analysiert werden, neue Ziele und Prioritäten daraus festgelegt und durch Entwicklung geeigneter Maßnahmen ausgeglichen werden. Zentraler Aspekt ist hierbei die Stärkung der eigenen Fähigkeiten zur langfristigen Sicherung einer ausgeglichenen Balance. 

Entwicklungspotenziale in der Laufbahn entdecken

In den wenigsten Fällen verläuft der heutige Lebens- und Berufsweg noch geradlinig nach einem festen Plan. In der sich ständig verändernden Welt eröffnen sich täglich unzählige Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Die Veränderungsbereitschaft des Einzelnen hat stark zugenommen und viele erfolgreiche Unternehmer bevorzugen inzwischen Fach- und Führungskräfte, die Erfahrung bei verschiedenen Arbeitgebern in unterschiedlichen Bereichen aufweisen können. Auch sog. „Brüche im Lebenslauf“ werden zunehmend nicht mehr als negativ bewertet.

Viele Wahl- und Entwicklungsmöglichkeiten stellen jedoch den Einzelnen vor hohe Herausforderungen. Ist eine neue Arbeitsstelle gefunden, bedarf es eines hohen Maßes an Veränderungsbereitschaft in Bezug auf dynamische Prozesse einerseits und an Anpassungsfähigkeit an informelle Strukturen andererseits. 

Laufbahn- und Karrierecoaching kann Sie in vielerlei Hinsicht in Ihren Veränderungsprozessen unterstützen, unabhängig davon, ob Sie in der Erstorientierungsphase Ihrer beruflichen Entwicklung stehen, sich beruflich verändern möchten oder vor einer neuen beruflichen Herausforderung stehen. 

Bei Laufbahn- und Karrierecoaching ist die Vorgehensweise unterschiedlich entsprechend der aktuellen Orientierungsphase. Es kann Sie begleiten bei dem Rückblick auf Vergangenes, der Betrachtung und Analyse des Gegenwärtigen oder der Skizzierung einer Zukunftsversion. Damit einher geht die Identifikation von Stärken, die Formulierung von Zielen, die Klärung von Motiven, die Abwägung von Präferenzen, die Aufstellung einer Umsetzungsstrategie und die Stärkung der Willenskraft. 

Führungsbewusstsein schärfen

Als Führungskraft stehen viele vor der Herausforderung, dass sie verschiedenen Rollenerwartungen, die an den Rolleninhaber von der Umwelt gestellt werden, gerecht werden müssen. Zudem bedarf es der Entwicklung einer individuellen und authentischen Führungspersönlichkeit, die mit den Rollenerwartungen vereinbar sein muss.

Führungskräfte des unteren und mittleren Managements führen, werden geführt und sind zudem häufig Teil eines Führungsteams. Das bedeutet sie bewegen sich auf verschiedensten Hierarchieebenen und sind dort den entsprechenden Anforderungen an ihre Rolle ausgesetzt, die es zu bewältigen gilt. Hinzu kommt, dass die Führungskräfte mit ihrem eigenen Team nicht nur in der Rolle des Vorgesetzten interagieren.

Die Entwicklung einer Führungsidentität ist nichts was aus einem Lehrbuch erlernt werden kann. Es handelt sich um einen dynamischen Prozess, der durch Aspekte wie Selbstbild, Überzeugungen, Werte und Einstellungen geprägt wird und in unterschiedlichen Kontexten sichtbar wird.

Coaching kann Sie dabei unterstützen Ihr eigenes Führungsbewusstsein zu schärfen unter anderem durch Reflexion der Führungsidentität oder Analyse der individuellen Rollen und Rollenerwartungen. 

Selbstlernkompetenzen entwickeln

Die Fähigkeit sich selbst Wissen aneignen zu können um daraus unterschiedliche Kompetenzen entwickeln zu können, ist im Zuge des lebenslangen Lernens bedeutsamer geworden denn je. Nicht nur im Berufsleben, Studium oder der Ausbildung auch im Privatleben spielen die Selbstlernkompetenzen eine zentrale Rolle. 

Die Selbstlernkompetenz ist ein Kompetenzfeld, das sich aus verschiedenen Teilkompetenzen zusammensetzt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Methodenkompetenz, die beschreibt welche Strategien der Einzelne zum Lernen einsetzt. Dazu gehört unter anderem sich Informationen beschaffen zu können, diese zu strukturieren, analysieren, interpretieren, auszuwerten und aufzubereiten. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und der Vielfalt der Informations- und Wissensquellen stellt dies viele Menschen vor hohe Herausforderungen. Neben diesen Fähigkeiten, spielen die soziale und personale Kompetenz keine zu unterschätzende Rolle in Bezug auf die Selbstlernkompetenz. 

Themen, die sich hieraus für ein Coaching ergeben sind zum Beispiel Auseinandersetzung mit eigenen Lernbiografie, Stärkung der Lernmotivation, Analyse der Lernumgebungsgestaltung, Optimierung des Lernprozessmanagements, Auswahl von Lernmethoden und Lerntechniken oder Reduktion von Prüfungsängsten.

Präsentations- und Moderationstechniken optimieren

Die Beherrschung von Präsentations- und Moderationstechniken gehört zu den Kernkompetenzen von Führungskräften und Lehrkräften, auch Fachkräften. 

Motivationsfähigkeit und Überzeugungskraft sind neben der Informationsweitergabe die wichtigsten Ziele von Präsentation und Moderation. Erfolgreiche Präsentationen sind nicht nur abhängig von einer durchdachten Vorbereitung, sondern auch von der methodischen Performanz bei der Umsetzung. Hierbei spielen die Moderationstechniken eine entscheidende Rolle, die in der Interaktion mit Gruppen unabdingbar sind. Die Wirksamkeit der Umsetzung ist nicht zuletzt abhängig von der Grundhaltung und Authentizität des Moderators. 

Coaching kann Sie bei der Stärkung Ihrer Präsentations- und Moderationstechniken unterstützen und eine authentische Anwendungsmöglichkeit mit Ihnen entwickeln. 

Auch für Gruppen oder Teams buchbar

Selbstmanagementkompetenzen erweitern

Nicht nur von „Managern“ wird heutzutage erwartet, dass sie sich selbst managen und führen können. Bei steigenden Anforderungen im Berufsalltag, zunehmender Technisierung und dynamischen Arbeitsprozessen ist das Selbstmanagement von Fach- und Führungskräften eine zentrale Kompetenz aus vielerlei Hinsicht. Auch im privaten Bereich kommt dieser Fähigkeit eine tragende Rolle zu. Ein souveränes Selbstmanagement kann bei der Bewältigung von diversen Anforderungen unterstützen, Stressoren reduzieren und zu einer erhöhten Arbeits- und Lebenszufriedenheit beitragen und somit zu einer besseren Work-Life-Balance. 

Um sich selbst managen zu können Bedarf es verschiedener Fähigkeiten. Um Ziele effektiv und effizient erreichen zu können, müssen Aufgaben gesammelt, gebündelt und mit Prioritäten versehen und anschließend umgesetzt oder delegiert werden. Letztlich bedarf es der Fähigkeit den Prozess der Zielerreichung zu überprüfen und Verbesserungen für die eigene Vorgehensweise zu entwickeln. 

Coaching kann Sie bei Ihrem Selbstmanagementprozess begleiten, Sie dabei unterstützen Ihren Blick für das Wesentliche zu schärfen und Ihre Vorgehensweise zu reflektieren. 

Auch für Gruppen oder Teams buchbar

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.